Im Teil 2 reist Detjen 1950 als Kurier von Argentinien nach Frankfurt und zurück.
Irgendie wird beim Erteilen des Dienstreisekurierauftrages es von Krösing ganz lässig
so formuliert: "... Ihr Flug ist für morgen gebucht, sie fahren noch heute Nacht nach Rio ... "
Wie fährt Detjen eigentlich die Nacht nach Rio, sind ja nur 2275 km Luftlinie.
Warum eigentlich nicht via Buenos Aires, das ist mit 700 km Luftlinie näher an Cordoba und einen Flugplatz gab es dort auch.
Wer flog damals mit welchem Gerät von Rio (oder von mir aus auch Buenos Aires)
nach Frankfurt? (Die Lufthansa war ja noch gegrounded und Jets waren noch in der Entwicklung) niemand.)
Was 1950 schon ging war ein Varig Flug mit einer "Vorkriegs" DC-3 von Rio in die USA.
Natürlich mit mindestens 2 Zwischenlandungen zum Auftanken.
Und ab New York dann mit der moderneren DC-4 oder DC-6 oder "Super Connie" über die Nordatlantikroute mit Zwischenstops in Neufundland und Irland nach London in gut 15 Stunden
und von dort nach Frankfurt.
Sicher eine teure Reise, aber Geld war ja wohl bei den alten Kameraden vorhanden.
Eine alternative Route von Brasilien nach Europa wäre via Senegal in Westafrika, ab 1942
gab es hier militärische Flüge der Amerikaner, finde aber nichts über zivile Linien nach dem Krieg so auf die Schnelle.